Star Wars Filme in der richtigen Reihenfolge: Die ultimative Guide für Jedi-Fans
Welches ist die beste Reihenfolge, um die Star Wars-Filme zu schauen?
Die Star Wars-Saga ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten. Doch in welcher Reihenfolge sollte man die Filme eigentlich schauen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Es gibt zwei Hauptwege, die Star Wars-Filme zu schauen: die Veröffentlichungsreihenfolge und die chronologische Reihenfolge. Die Veröffentlichungsreihenfolge ist die Reihenfolge, in der die Filme veröffentlicht wurden, beginnend mit Star Wars: Episode IV - Eine neue Hoffnung (1977). Die chronologische Reihenfolge ist die Reihenfolge, in der die Ereignisse in den Filmen stattfinden, beginnend mit Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung (1999).
Die Veröffentlichungsreihenfolge ist die traditionellere Art, die Star Wars-Filme zu schauen. Sie hat den Vorteil, dass man die Filme in der Reihenfolge sehen kann, in der sie gedreht wurden, und so die Entwicklung der Charaktere und der Geschichte verfolgen kann. Allerdings kann es verwirrend sein, die Filme in dieser Reihenfolge zu schauen, da die Ereignisse in den Filmen nicht chronologisch sind.
Die chronologische Reihenfolge ist die logischere Art, die Star Wars-Filme zu schauen. Sie hat den Vorteil, dass man die Ereignisse in den Filmen in der Reihenfolge sehen kann, in der sie stattgefunden haben, und so die Geschichte besser verstehen kann. Allerdings kann es verwirrend sein, die Filme in dieser Reihenfolge zu schauen, da die Charaktere und die Geschichte in den Filmen nicht immer in der gleichen Reihenfolge auftreten.
Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Vorliebe, in welcher Reihenfolge man die Star Wars-Filme schaut. Es gibt keine richtige oder falsche Antwort, und jeder kann die Reihenfolge wählen, die ihm am besten gefällt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwei Hauptwege gibt, die Star Wars-Filme zu schauen: die Veröffentlichungsreihenfolge und die chronologische Reihenfolge. Die Veröffentlichungsreihenfolge ist die traditionellere Art, die Filme zu schauen, während die chronologische Reihenfolge die logischere Art ist. Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Vorliebe, in welcher Reihenfolge man die Filme schaut.
Star Wars-Filme: In welcher Reihenfolge sollte man sie sehen?
Seit dem ersten Star Wars-Film im Jahr 1977 hat sich das Franchise zu einem globalen Phänomen entwickelt, das Millionen von Fans auf der ganzen Welt begeistert. Die Filme erzählen die Geschichte einer weit, weit entfernten Galaxie, in der sich Gut und Böse in einem epischen Kampf gegenüberstehen. Doch in welcher Reihenfolge sollte man die Star Wars-Filme eigentlich sehen?
Episoden I-III: Die Prequel-Trilogie
Die Prequel-Trilogie, die aus den Filmen "Die dunkle Bedrohung" (1999), "Angriff der Klonkrieger" (2002) und "Die Rache der Sith" (2005) besteht, erzählt die Vorgeschichte zu den ursprünglichen Star Wars-Filmen. Sie zeigt, wie Anakin Skywalker, der spätere Darth Vader, vom jungen Jedi-Schüler zum mächtigen Sith-Lord wird.
Episoden IV-VI: Die ursprüngliche Trilogie
Die ursprüngliche Trilogie, die aus den Filmen "Krieg der Sterne" (1977), "Das Imperium schlägt zurück" (1980) und "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" (1983) besteht, ist diejenige, mit der alles begann. Sie erzählt die Geschichte von Luke Skywalker, der sich den Rebellen anschließt, um gegen das böse Imperium zu kämpfen.
Episoden VII-IX: Die Sequel-Trilogie
Die Sequel-Trilogie, die aus den Filmen "Das Erwachen der Macht" (2015), "Die letzten Jedi" (2017) und "Der Aufstieg Skywalkers" (2019) besteht, erzählt die Geschichte der nächsten Generation von Jedi-Ritterinnen und -Rittern, die sich gegen die Erste Ordnung, eine neue Bedrohung für die Galaxis, stellen müssen.
Anthologie-Filme
Zusätzlich zu den drei Haupttrilogien gibt es auch noch einige Anthologie-Filme, die nicht direkt mit der Haupthandlung der Saga verbunden sind. Dazu gehören "Rogue One: A Star Wars Story" (2016) und "Solo: A Star Wars Story" (2018).
Welche Reihenfolge ist die beste?
Nun stellt sich die Frage, in welcher Reihenfolge man die Star Wars-Filme am besten sehen sollte. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Chronologische Reihenfolge:
Wenn man die Filme in chronologischer Reihenfolge sehen möchte, beginnt man mit der Prequel-Trilogie, gefolgt von der ursprünglichen Trilogie und dann der Sequel-Trilogie. Die Anthologie-Filme können je nach Belieben eingestreut werden.
Episodische Reihenfolge:
Wenn man die Filme in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung sehen möchte, beginnt man mit der ursprünglichen Trilogie, gefolgt von der Prequel-Trilogie und dann der Sequel-Trilogie. Die Anthologie-Filme können je nach Belieben eingestreut werden.
Machete-Reihenfolge:
Die sogenannte Machete-Reihenfolge ist eine inoffizielle Reihenfolge, die von dem Filmkritiker Roger Ebert vorgeschlagen wurde. Sie beginnt mit "Krieg der Sterne", gefolgt von "Das Imperium schlägt zurück", "Die Rückkehr der Jedi-Ritter", "Das Erwachen der Macht" und "Die letzten Jedi". Die Prequel-Trilogie und "Der Aufstieg Skywalkers" werden in dieser Reihenfolge ausgelassen.
Welche Reihenfolge ist die richtige?
Letztendlich ist es jedem selbst überlassen, in welcher Reihenfolge er die Star Wars-Filme sehen möchte. Es gibt keine richtige oder falsche Reihenfolge. Wichtig ist, dass man sich die Filme in einer Reihenfolge ansieht, die für einen persönlich am besten passt.
Fazit
Die Star Wars-Saga ist ein episches Weltraum-Abenteuer, das Millionen von Fans auf der ganzen Welt begeistert. Die Filme erzählen die Geschichte einer weit, weit entfernten Galaxie, in der sich Gut und Böse in einem epischen Kampf gegenüberstehen. In welcher Reihenfolge man die Filme sehen möchte, ist jedem selbst überlassen. Wichtig ist, dass man sich die Filme in einer Reihenfolge ansieht, die für einen persönlich
Source: CHANNET YOUTUBE Mashable
Post a Comment for "Star Wars Filme in der richtigen Reihenfolge: Die ultimative Guide für Jedi-Fans"